Barrierefreiheit in WordPress

Barrierefreiheit in WordPress

Websites für alle zugänglich machen

Wie du deine Website inklusiver gestaltest und den WCAG-Standards entsprichst

Die digitale Welt sollte für jeden zugänglich sein, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Barrierefreiheit im Web ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern in vielen Ländern auch gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine WordPress-Website inklusiver gestaltest und die Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) erfüllst.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

  • Reichweite erhöhen: Eine barrierefreie Website erreicht ein größeres Publikum.
  • Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern sind öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihre Websites barrierefrei zu gestalten.
  • SEO-Vorteile: Suchmaschinen bevorzugen Websites, die barrierefrei sind, was zu besseren Rankings führen kann.
  • Besseres Nutzererlebnis: Eine zugängliche Website bietet allen Nutzern eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit.

Was sind die WCAG-Standards?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind internationale Richtlinien zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Webinhalten. Die aktuelle Version, WCAG 2.1, definiert drei Konformitätsstufen:

  • A (niedrigste Stufe)
  • AA (mittlere Stufe)
  • AAA (höchste Stufe)

Für die meisten Websites wird die Einhaltung der Stufe AA empfohlen.

Schritte zur Umsetzung von Barrierefreiheit in WordPress

1. Auswahl eines barrierefreien Themes

Nicht alle WordPress-Themes sind von Haus aus barrierefrei. Achte bei der Auswahl auf folgende Punkte:

  • Barrierefrei-Tag: Im offiziellen Theme-Verzeichnis gibt es ein Filterkriterium für Barrierefreiheit.
  • Klare Navigation: Das Theme sollte eine logische und einfache Menüstruktur haben.

Empfehlung: Twenty Twenty-Four ist ein Beispiel für ein barrierefreies Standard-Theme.

2. Verwendung von Plugins für Barrierefreiheit

Es gibt verschiedene Plugins, die dir helfen, die Barrierefreiheit zu verbessern:

  • WP Accessibility: Bietet Werkzeuge zur Behebung allgemeiner Barrierefreiheitsprobleme.
  • AccessibleWP: Fügt Funktionen hinzu, die die Zugänglichkeit verbessern, ohne den Code zu verändern.
  • Accessibility Widget: Ermöglicht Nutzern, die Schriftgröße und den Kontrast anzupassen.

3. Alt-Texte für Bilder hinzufügen

Alt-Texte beschreiben den Inhalt von Bildern und sind essentiell für Screenreader.

  • Beschreibend: Der Alt-Text sollte das Bild genau beschreiben.
  • Relevanz: Nur relevante Bilder sollten einen Alt-Text erhalten.

Beispiel: Für ein Bild von einem roten Auto: „Rotes Sportauto auf der Autobahn“

4. Überschriftenstruktur korrekt verwenden

Überschriften sollten hierarchisch und logisch angeordnet sein:

  • H1: Haupttitel der Seite (nur einmal verwenden)
  • H2: Hauptabschnitte
  • H3: Unterabschnitte unter H2

5. Tastaturnavigation ermöglichen

Stelle sicher, dass alle Funktionen der Website per Tastatur erreichbar sind:

  • Fokus-Indikatoren: Sichtbare Hervorhebung von Elementen, die den Fokus haben.
  • Keine Keyboard-Traps: Nutzer sollten nicht in Elementen „gefangen“ werden.

6. Formularfelder korrekt beschriften

Formulare sollten klar und deutlich sein:

  • Labels: Jedes Eingabefeld sollte ein zugeordnetes Label haben.
  • Fehlermeldungen: Verständliche und hilfreiche Fehlermeldungen anbieten.

7. Farben mit ausreichendem Kontrast verwenden

Ein guter Farbkontrast ist wichtig für Nutzer mit Sehschwächen:

8. Multimedia-Inhalte zugänglich machen

Videos und Audios sollten für alle Nutzer verständlich sein:

  • Untertitel: Für Videos Untertitel bereitstellen.
  • Transkripte: Textversionen für Audioinhalte anbieten.
  • Audiodeskriptionen: Für wichtige visuelle Informationen im Video.

9. Klarer und einfacher Sprachgebrauch

Verwende eine verständliche Sprache:

  • Kurze Sätze: Erleichtern das Verständnis.
  • Fachbegriffe erklären: Wenn notwendig, komplexe Begriffe erläutern.

10. Regelmäßige Tests durchführen

Überprüfe die Barrierefreiheit regelmäßig:

  • Automatisierte Tools: Verwende Plugins oder Online-Tools wie WAVE.
  • Manuelle Tests: Teste die Website selbst mit Tastatur und Screenreader.
  • Feedback einholen: Bitten Nutzer mit Behinderungen um Rückmeldung.

Barrierefreiheit in WordPress umzusetzen ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Indem du die WCAG-Standards einhältst und die genannten Schritte befolgst, machst du deine Website für alle Nutzer zugänglich und verbesserst gleichzeitig die Gesamtqualität deiner Seite.